Rechtsanwältin Julia Roglmeier, LL.M. - Fachanwältin für Erbrecht in München

Fachanwältin Julia Roglmeier aus München wurde 2022 erneut ausgezeichnet als Focus TOP Rechtsanwalt im Fachgebiet Erbrecht.
„Das Lebenswerk eines Menschen zu bewahren ist eine Aufgabe, die jeden Tag neue, kreative Lösungen verlangt. Diesem Anspruch zu genügen, ist meine oberste Priorität.“
info@rds-kanzlei.de Julia Roglmeier auf XING Julia Roglmeier auf LinkedIn
Berufserfahrung und Ausbildung:
-
Studium der Rechtswissenschaften und 1. juristisches Staatsexamen an der Universität Passau 2001
-
Referendariat und 2. juristisches Staatsexamen im OLG-Bezirk München 2004
-
Zulassung als Rechtsanwältin 2005
-
Testamentsvollstreckerin (DVEV) 2006
-
Fachanwältin für Erbrecht 2009
-
Wirtschaftsmediatorin (MuCDR) 2017
-
Fachanwaltslehrgang „Fachanwältin für Steuerrecht“ (Verleihung des Fachanwaltstitels noch nicht beantragt) 2018
-
Lehrgang Immobilienbewertung (gtw Abschlusszertifikat) 2018
-
Masterstudiengang Erbrecht & Unternehmensnachfolge an der WWU Münster mit Verleihung des Titels „Master of Laws“ (LL.M.) 2021
-
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift ZErb (Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis, Bonn) 2021
-
Mitglied des Gesetzgebungsausschusses Erbrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV)
-
Auszeichnung als TOP-KANZLEI Erbrecht (Wirtschaftswoche 45/2022)
-
Listung zu Deutschlands besten Anwälten im Erbrecht (FOCUS Spezial 9/2022)
-
Auszeichnung als TOP-KANZLEI Erbrecht (Wirtschaftswoche 46/2021)
-
Listung zu Deutschlands besten Anwälten im Erbrecht (FOCUS Spezial 9/2021)
-
Auszeichnung als "Beste Anwaltskanzlei Deutschlands im Erbrecht" (Capital 5/2021)
-
Listung zu Deutschlands besten Anwälten im Erbrecht (FOCUS Spezial 9/2020)
-
Auszeichnung als TOP-KANZLEI Erbrecht (Wirtschaftswoche 48/2020)
-
Auszeichnung als "Beste Anwaltskanzlei Deutschlands im Erbrecht" (Capital 5/2020)
-
Auszeichnung als TOP-KANZLEI Erbrecht (Wirtschaftswoche 50/2019)
-
Listung zu Deutschlands besten Anwälten im Erbrecht (FOCUS Spezial 9/2019)
-
Listung zu Deutschlands besten Anwälten im Erbrecht (FOCUS Spezial 9/2018)
-
Listung zu Deutschlands besten Anwälten im Erbrecht (FOCUS Spezial 9/2017)
-
Listung zu Deutschlands besten Anwälten im Erbrecht (FOCUS Spezial 10/2016)
-
Listung zu Deutschlands besten Anwälten im Erbrecht (FOCUS Spezial 10/2015)
-
Listung zu Deutschlands besten Anwälten im Erbrecht (FOCUS Spezial 10/2014)
-
Listung zu Deutschlands besten Anwälten im Erbrecht (FOCUS Spezial 11/2013)
-
Listung zu Deutschlands besten 20 Anwälten im Erbrecht (FOCUS Magazin, Nr. 39/13)
Fachbücher/Ratgeber:
-
Roglmeier/Demirci, Das Behindertentestament, Roglmeier (Co-Autor), Beck Verlag, 2. Auflage 2022
-
Roglmeier/Demirci, Richtig vererben unter Ehegatten – Das Berliner Testament, Roglmeier (Co-Autor), C.H. Beck Verlag, 3. Auflage 2021
-
Krug, Prozesshandbuch Pflichtteilsrecht, Roglmeier (Bearbeiter), Kapitel: „Der ordentliche Pflichtteilsanspruch und „Der Pflichtteilsergänzungsanspruch“, Nomos Verlag, 3. Auflage 2021
-
Riedel, Praxishandbuch Unternehmensnachfolge, Roglmeier (Bearbeiter), Kapitel: "Allg. Erbrecht, Schenkungsrecht, Testamentsvollstreckung", Zerb Verlag, 3. Auflage 2021
-
Damrau/Tanck, Praxiskommentar Erbrecht, Roglmeier (Bearbeiter), Kommentierung zu den §§ 2248-2260 BGB, Zerb Verlag, 4. Auflage 2020
-
Uricher, Formularbuch Erbrecht, Roglmeier (Bearbeiter), Kapitel "Die Ansprüche des Alleinerben", Nomos Verlag, 4. Auflage 2020
-
Bonefeld/Kroiß/Tanck, Der Erbprozess, Kapitel: „Der Miterbe“, Roglmeier (Bearbeiter), Zerb Verlag, 5. Auflage 2017
-
Kurze, Vorsorgerecht, Roglmeier (Bearbeiter), Kommentierung zu den §§ 1901 c, 1904, 1906 BGB, C.H. Beck Verlag, 2017
-
Handbuch Erbrecht, Das deutsche Erb- und Erbschaftsteuerrecht (für Österreich), Roglmeier (Bearbeiter), WEKA-Verlag (Wien), 2014
-
Kühne/Fischer, Formularbuch Bankvermögen im Erbfall, Roglmeier (Bearbeiter), Kapitel "Erste Schritte gegenüber dem Kreditinstitut" und "Gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen der Erben", Zerb Verlag, 1. Auflage 2014
-
Roglmeier, Der Pflichtteil: die Rechte der Enterbten, Beck Kompakt, C.H. Beck Verlag, 1. Auflage 2013
-
Lenz-Brendel/Roglmeier, Richtig vorsorgen, Praktikerhandbuch, Roglmeier (Co-Autor), C.H. Beck Verlag, 1. Auflage 2012
-
Lenz-Brendel/Roglmeier, Vorsorgeregelungen, Roglmeier (Co-Autor), C.H. Beck Verlag, 1. Auflage 2010
-
Roglmeier/Lenz, Die neue Patientenverfügung, Roglmeier (Co-Autor), Haufe Verlag, 1. Auflage 2009
Aufsätze:
-
Zeitschrift für die Steuer- & Erbrechtspraxis (ZErb) 2021: Das Behindertentestament, ein Gestaltungsmittel unter Berücksichtigung erbrechtlicher sowie sozialrechtlicher Aspekte, Teil I (Heft 11 Seite 424 – 431) und II (Heft 12 Seite 457 - 465)
-
Zeitschrift für die Steuer- & Erbrechtspraxis (ZErb) 2018, 53-59: Mediation in Erbstreitigkeiten
-
Zeitschrift für die Steuer- & Erbrechtspraxis (ZErb) 2017, 10-18: Andere Länder, andere Sitten - überraschende Unterschiede zwischen dem deutschen und österreichischen Erb- und Pflichtteilsrecht
-
Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR), Heft 6/2015, S. 1-13: Der Schenkungswiderruf wegen Verarmung und groben Undanks
-
Familie, Praxis, Recht (FPR) 2010, S. 282-285: Der Bevollmächtigte oder der gerichtlich bestellte Betreuer als zentraler Kompetenzträger im Rahmen der gesetzlichen Neuregelungen zur Patientenverfügung
-
Zeitschrift für die Steuer- & Erbrechtspraxis (ZErb) 2009, 236-239: Live and let die – die gesetzlichen Neuregelungen zur Patientenverfügung
-
Zeitschrift für die Steuer- & Erbrechtspraxis (ZErb) 2008, 335-346: Die gesetzliche Regelung des Rechtsinstituts der Patientenverfügung in der Diskussion – eine Synopse
Online Fachmedien:
-
Beck-Online-Formulare Erbrecht, Praktikerformulare zur Erbengemeinschaft und zum Vorsorgerecht, Roglmeier (Bearbeiter), C.H. Beck Verlag, seit 2015
-
Haufe Anwalt Office, Praxisgerechtes Fachwissen für Rechtsanwälte, Roglmeier (Co-Autor) zum Handbuch Patientenverfügung und zur Europäischen Erbrechtsverordnung, Haufe-Lexware, seit 2014
-
Juris, juristisches Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland, ständiger Autor im Fachbereich Erbrecht, seit 2006
Urteilsanmerkungen:
-
zu OLG München, 05.04.2022, 33 U 1473/21: Auslegung des Begriffs "Bargeld" als Vermächtnisanordnung im Rahmen der letztwilligen Verfügung, jurisPR-FamR 23/2022 Anm. 1
-
zu OLG Rostock, 19.03.2021, Az. 3 W 13/18, Testamentsnachweis durch Kopie & Testamentswiderruf, jurisPR-FamR 27/2021 Anm. 3
-
zu OLG Hamm, 09.03.2021, Az. I-10 U 90/20, Pflichten des Notars bei der Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses, jurisPR-FamR 23/2021 Anm. 1
-
zu OLG Hamm, 15.11.2019 - I-10 W 143/17: "Testierunfähigkeit - Verzicht auf Einholung eines Sachverständigengutachtens im Erbscheinsverfahren", jurisPR-FamR 2/2021 Anm. 7
-
zu LG Augsburg, 15.07.2019 - 472 S 418/19: "Keine Kostenerstattungspflicht der Bank für Erbscheinskosten bei gesetzlicher Erbfolge", jurisPR-FamR 11/2020 Anm. 6
-
zu OLG Stuttgart, 18.10.2018, Az. 19 U 83/18, Verlangen einer Neuregelung der Verwaltung und Benutzung von Nachlassgegenständen nach § 2038 Abs. 2 Satz 1 BGB i.V.m 745 Abs. 2 BGB, jurisPR-FamR 16/2019 Anm. 5
-
zu OLG Stuttgart, 17.10.2018, Az. 8 W 311/18, Keine Voreintragung des Erben bei Eintragung einer Finanzierungsgrundschuld und Vorliegen einer transmortalen General- und Vorsorgevollmacht, jurisPR-FamR 2/2019 Anm. 2
-
zu OLG München, 06.12.2017, Az. 7 U 1519/17, Auskunft, Rechnungslegung und Beleganspruch des Erben gegenüber dem Bevollmächtigten bei transmortaler Vorsorgevollmacht, jurisPR-FamR 5/2018 Anm. 6
-
zu BGH, 29.06.2016, Az. IV ZR 474/16, Beginn des Fristlaufs der 10-Jahresfrist im Rahmen des § 2325 Abs.3 BGB bei Immobilienübertragung unter Vorbehalt eines Wohnrechts, jurisPR-FamR 19/2016 Anm. 1
-
zu OLG Karlsruhe, 15.09.2015, Az. 11 Wx 71/15, Beglaubigung der Unterschrift unter einer transmortalen Vorsorgevollmacht durch die Betreuungsbehörde, jurisPR-FamR 2/2016 Anm. 8
-
zu OLG Hamm, 10.01.2013, Az.15 W 79/12, Erlöschen einer transmortalen Generalvollmacht nach Tod des Vollmachtgebers durch Konfusion bei Alleinerbenstellung des Bevollmächtigten", jurisPR-FamR 17/2013 Anm. 5
-
zu BGH, 2. Zivilsenat, 29.11.2011, Az. II ZR 306/09, Unentgeltliche Zuwendung einer Unterbeteiligung, Schenkungsversprechen, Schenkung auf den Todesfall, jurisPR-FamR 13/2012 Anm. 1
-
zu OLG München, 25.5.2011, Az. 20 U 2853/08, Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Immobilienübertragung; Berücksichtigung von Eigengeschenken nach § 2327 BGB, jurisPR-FamR 21/2011 Anm. 5
-
zu OLG Köln, 29.10.2010, Az. I-2 Wx 161/10, 2 Wx 161/10, Abschaffung des Vorbescheids nach dem FamFG - Unzulässigkeit einer hiergegen eingelegten Beschwerde, jurisPR-FamR 12/2011 Anm. 1
-
zu OLG Hamm, 10.05.2010, Az. 15 Wx 40/10, § 2227 BGB; einstweilige Amtsenthebung des Testamentsvollstreckers, jurisPR-FamR 24/2010 Anm. 1
-
zu OLG Koblenz, 29.09.2009, Az. 2 U 204/09, Ergänzende Testamentsauslegung: Anspruch des Vermächtnisnehmers auf Wertersatz wegen zu Lebzeiten veräußerten Nachlassgegenstandes, jurisPR-FamR 19/2010 Anm. 6
-
zu OLG Schleswig, 29.05.2009, 3 Wx 58/04, Anforderungen an ein in Briefform errichtetes Testament und Umfang des Amtsermittlungsgrundsatzes bei Erbenermittlung im Verfahren der weiteren Beschwerde, jurisPR-FamR 3/2010 Anm. 4
-
zu BGH, 11. Zivilsenat, 24.03.2009, XI ZR 191/08, Girokontovertrag: Reichweite einer einem Ehepartner erteilten "transmortalen" Kontovollmacht, jurisPR-FamR 22/2009 Anm. 5
-
zu LG Saarbrücken, 10.12.2008, 5 T 341/08, Amtsannahme des Testamentsvollstreckeramtes: Zuständigkeiten, Amtsbeginn und Prüfungsrechte, jurisPR-FamR 16/2009 Anm. 5
-
zu OLG München, 29.03.2007, 31 Wx 6/07, Nachlasspflegschaft bei Streit über Testierfähigkeit des Erblassers, jurisPR-FamR 12/2007 Anm. 1
Beratungsschwerpunkte
-
Deutsches und internationales Erbrecht
-
Testamentsgestaltung
-
Steueroptimierte Vermögensnachfolge
-
Erbschaft- und Schenkungsteuer
-
Immobilienübergabe
-
Familiengesellschaften
-
Unternehmensnachfolge
-
Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen
Sprachen
-
Deutsch
-
Englisch

Netzwerk
Sie besitzen Vermögen im Ausland oder sind mit einem Rechtsstreit konfrontiert, der sich nicht auf deutschem Boden abspielt? Sie führen eine binationale Ehe und wollen ein Testament errichten oder einen Ehevertrag abschließen? Dann sind Sie bei uns richtig.

Mandantenstimmen
Wir verstehen uns als Dienstleister. Genauso wie uns selbst guter Service wichtig ist, möchten wir auch unseren Mandanten denselben guten Service bieten, den wir in eigener Sache erwarten. Wir, das Team von RDS sind für jeden unserer Mandanten mit vollem Einsatz und Herzblut da.

Initiativen
Wir sind Spezialisten und damit Profis innerhalb unserer Rechtsgebiete. Diese Fokussierung auf erb- und familienrechtliche Fragestellungen, mit denen wir uns seit vielen Jahren beruflich aktiv auseinandersetzen, schärft das Bewusstsein für noch tiefergehende Spezialthemen.